Besuch des Triebwerkstestgeländes der DLR in Lampoldshausen
Schüler erhalten Einblick in das Triebwerkstestgelände der DLR - Institut für Raumfahrtantriebe - in Lampoldshausen/Stuttgart
Die Schüler der Klassen FSMT1 und FSMT2 fuhren am Mittwoch den 10.04.20013 zum Testgelände des DLR in Lampoldshausen. Nach der Ankunft wurden die angehenden Techniker herzlichst begrüßt und ausgiebig über den Standort informiert. In Lampoldshausen arbeiteten zu Zeit ca. 550 Mitarbeiter an zehn verschiedenen Prüfständen.
Am größten Prüfstand wird das Oberstufentriebwerk der Ariane 5 Trägerrakete getestet, mit deren Hilfe z.B. das Europäische Navigationssystem Galileo, welches aus 30 Satteliten besteht, in den Orbit transportiert wird. Nach der Vorstellung des Testgeländes wurden die Schüler in fünf Gruppen aufgeteilt. Jeder der Gruppen wurde ein Referent zugeteilt, welcher der Gruppe Wissen über die Themengebiete Raketenantriebe, Vakuum und Höhensimulation, Microgravitation, GPS und Infrarottechnik näher brachte.
Diese Themen wurden zuerst durch theoretische Erläuterungen veranschaulicht und anschließend durch sehr spannende und interessante Versuche und Experimente untermauert.
Am Ende des Tages verließen die angehenden Techniker mit neuen Erkenntnissen aus Luft- und Raumfahrt das Testgelände und traten die Heimreise an.
Christian Ott
Besuch der Firma ZF Electronics GmbH in Auerbach i.d.OPf.
Schüler erhalten Einblick in die Firma ZF Electronics GmbH
Am Freitag, den 23. November 2012 besuchte die Klasse FSMT2 der staatlichen Technikerschule für Mechatronik- und Elektrotechnik zusammen mit Herrn Mikuta im Rahmen einer Exkursion die Firma ZF Electronics GmbH in Auerbach. Empfangen wurde die Gruppe von Frau Kohl.
Zu Beginn der Betriebsbesichtigung stellte Frau Kohl die Firma in Auerbach vor, gab einen Überblick über die Entstehungsgeschichte und die internationalen Vertretungen der Firma ZF Electronics GmbH. Weiterhin informierte Sie die Studierenden der Technikerschule der Mechatronik- und Elektrotechnik über die drei Unternehmensbereiche von ZF Electronics GmbH in Auerbach: Diese sind Computereingabegeräte (z.B. Tastaturen und Mäuse), Automotive (z.B. Schalter- und Sensorlösungen für das Automobil) und Switches und Controls (z.B. elektronische Drehwahlschalter für Waschmaschinen).
Nach dieser kurzen Einführung besichtigten die Schüler die Arbeitsplätze zweier in Auerbach beschäftigten Technikern in den Bereichen Qualitätssicherung und Konstruktion. Beim Arbeitsplatz „Qualitätssicherung“ erhielten die Technikerschüler Einblick in die Fehlersuche von Bauteilen. Beim Arbeitsplatz „Entwicklung“ konnten Sie eine fertige 3D-Skizze von einem zu entwickelnden Bauteil begutachten. Zu guter Letzt wurden die Produktionsstätten in Auerbach besichtigt. Die angehenden Techniker konnten sich über die verschiedenen automatisierten Produktionsschritte der Produkte bzw. Komponenten erkundigen.
So ging ein interessanter und informativer Nachmittag zu Ende.
Benjamin Fick