Jugendsozialarbeit FOSBOS

 

files/sbsa/sbsa/verwaltung/jas-logo.jpg

freiwillig    -    kostenlos    -    vertraulich

Für Schülerinnen und Schüler der FOSBOS

 

Ansprechpartnerin:
Christina Fischer, Sozialpädagogin B.A. (FH)

Raum:
C 120b (vorbei am Hausmeisterbüro, am Ende des Gangs letzte Tür links)

Sprechzeiten:
Montag – Donnerstag:  7:30 – 16:00 Uhr
Freitag:                          7:30 – 13:00 Uhr
Bitte vereinbaren Sie vorher telefonisch, per Mail oder via MS-Teams einen Termin, bei Bedarf auch außerhalb der Bürozeiten. Auf Wunsch sind auch Hausbesuche möglich.

Kontakt:
Telefon:                09621 10 50-29
E-Mail:                 Christina.Fischer@Amberg.de
MS-Teams:          FCH@bsz.amberg.de

 

Was macht Jugendsozialarbeit an Schulen (JaS)?

  • JaS ist eine eigene Einrichtung der Jugendhilfe innerhalb der Schule.
  • JaS bietet Jugendlichen und ihren Familien Unterstützung in Krisen und schwierigen Lebenslagen.
  • JaS fördert junge Menschen in ihrer Entwicklung und hilft Lebensperspektiven zu finden.
  • JaS kooperiert bei Bedarf mit anderen sozialen Einrichtungen und öffentlichen Institutionen.
  • JaS ist ein freiwilliges und kostenloses Angebot – keine Verpflichtung.
  • Alle Gespräche unterliegen der Schweigepflicht!
 

Wer kann sich an JaS bzw. an mich wenden?

Melde Dich, wenn Du als Schüler oder Schülerin ...

  • zu Hause oder in der Schule in Problemen steckst, mit denen Du alleine nicht mehr klar kommst.
  • in einer persönlichen Krise steckst.
  • im Praktikumsbetrieb Schwierigkeiten hast.
  • Lernprobleme oder Prüfungsangst hast.
  • nicht weißt, wie es beruflich weitergehen soll.
  • Unterstützung bei Bewerbungen brauchst.
  • Fragen zu finanziellen Hilfen, Sucht, Verhütung, Schwangerschaft, Schulden usw. hast.
  • Unterstützung im Umgang mit Ämtern und Formularen brauchst.
  • einfach mal mit jemanden reden willst.
Nehmen Sie mit mir Kontakt auf, wenn Sie als Eltern oder Erziehungsberechtigte …
  • immer weniger an Ihr Kind herankommen und familiäre Konflikte zunehmend belastend werden.
  • feststellen, dass Ihr Kind den Schulbesuch zunehmend meidet oder Angst davor hat.
  • sich Sorgen um die schulische und/oder berufliche Zukunft Ihres Kindes machen.
Kontaktieren Sie mich, wenn Sie als Lehrkraft …
  • auffälliges Verhalten bei einer Schülerin oder einen Schüler beobachten.
  • Probleme in Ihrer Klasse feststellen.
 

Weitere Informationen:

 
Informationen zu JaS bei der Stadt Amberg:

 

Trägerschaft und Förderung:

Die Trägerschaft der Jugendsozialarbeit am BSZAM liegt bei der Stadt Amberg, Jugendamt.

 

Die JaS wird gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration.