Schule und Theater

Schule und Theater

Schülerinnen und Schüler der FOSBOS Amberg besuchen mehrere Theatervorstellungen im Stadttheater Amberg. U.a. auch das Dramenfragment Woyzeck von Georg Büchner.

Im Folgenden jedoch ein Kurzbericht zum Besuch des Theaterstücks Nathan der Weise: Vielleicht kommt es bei Theaterstücken darauf an, dass es immer wieder neue Inspirationen gibt, um eine bisher nie dagewesene Art der Inszenierung zu schaffen.

Prägende Stücke behalten ihren Charme und locken Menschen, die bisher kein Interesse daran hatten, letztendlich doch zu einem Theaterbesuch - so auch einige Schüler und Schülerinnen aus der FT12a sowie aus der Vorklasse FOS. Ist es dieser künstlerische Einfallsreichtum, der alte Texte modern hält?

Das Drama „Nathan der Weise“ stellt die religiösen Konflikte, strenge Orthodoxie und Intoleranz im 12. Jahrhundert dar. Im Jerusalem des dritten Kreuzzuges, Ende des Jahrhunderts, wo Islam, Christentum und Judentum heftig aufeinandertreffen, lebt Nathan mit seiner Tochter und seiner Haushälterin. Nachdem seine Tochter von einem fremden Tempelherren aus ihrem brennenden Haus gerettet wurde, verliebt sie sich in ihn. Nathan baut während der Geschichte eine persönliche Beziehung zu jenem Retter auf und möchte ihn überzeugen, auch seinem Herzen zu folgen. Doch dieser ist zu Beginn zu sehr in den religiösen Normen der Zeit verschlungen. Als reicher Kaufmann wird Nathan zum Sultan bestellt und beginnt, sich auch mit diesem anzufreunden. Als der Saladin ihn fragt, welche der drei vorherrschenden Religionen die einleuchtendste ist, erzählt Nathan ihm ein Märchen - die Ringparabel. Der Sultan erkennt, dass er kein Richter darüber sein kann, welche die wahre Religion sein soll.

„Denke jeden Tag etwas, was sonst niemand denkt. Tue jeden Tag etwas, was sonst niemand albern genug wäre, zu tun. Es ist schlecht für den Geist, andauernd Teil der Einmütigkeit zu sein.“ So sagte es einst Gotthold Ephraim Lessing, dessen letztes Werk von einer Gruppe freiberuflicher Schauspieler, mithilfe einer tollen Idee, im Amberger Stadttheater inszeniert wurde. Das „Theater Poetenpack“ hat Schülerinnen und Schülern des Erasmus Gymnasiums in Amberg eine Woche lang die Kunst des Theaters beigebracht und diese durften dann bei der Aufführung gemeinsam mit den professionellen Protagonisten auf der Bühne stehen. Auf solche Ideen kommt es im Theater an. Kein Stück lebt davon, immer wieder auf dieselbe Weise aufgeführt zu werden.

Thorsten Wallner, FT12a

Zurück