FOSBOS Amberg: Abi 2022 - geschafft!
FOSBOS Amberg: Abi 2022 - geschafft!

Im Rückblick auf die vergangenen Monate fühlt man sich ein klein wenig an die Filmkomödie aus dem Jahr 1993 erinnert, in der der Protagonist in einer Zeitschleife gefangen ist und denselben Tag immer wieder erlebt.
So prägten bereits aus den Vorjahren bekannte und der Corona-Pandemie geschuldete Maßnahmen wie Hygienepläne, Abstandsregelungen, Maskenpflicht und die damit einhergehenden Folgen für das Unterrichtsgeschehen bzw. das Schulleben insgesamt erneut einen Großteil des Schuljahres 2021/22. Hinzu kam die Ungewissheit, welche Spuren die lange Phase der Schulschließung und des Online-Unterrichts im vergangenen Jahr bei den Abschlussklassen hinterlassen hat.
Somit sahen sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die Lehrkräfte den Abschlussprüfungen erneut mit reichlich gemischten Gefühlen entgegen.
Insgesamt 329 Absolventinnen und Absolventen der 12. und 13. Klassen der FOSBOS Amberg unterzogen sich dann am Montag der Abschlussprüfung im Fach Deutsch, die traditionell den Auftakt der schriftlichen Examina bildet. Über den Start in die Abiturwoche an der FOSBOS Amberg berichtete auch OTV.
Bereits ab 8 Uhr morgens hatten die 98 Schülerinnen und Schüler der 13. Klassen im Fach Deutsch eine von vier unterschiedlichen Aufgabenarten zu bearbeiten.
Zur Auswahl standen neben einer Sachtextanalyse in Verbindung mit dem Verfassen eines Kommentars über den Stellenwert der Kunst für den Menschen noch die Analyse des Gedichts „Der Kuß im Traume“ von Karoline von Günderrode sowie die Interpretation eines epischen oder dramatischen Textes in Gestalt eines Ausschnitts aus dem Roman „Franz Sternbalds Wanderungen“ von Ludwig Tieck bzw. eines Auszugs aus Ernst Tollers Komödie „Der entfesselte Wotan“. Zusätzlich mussten seitens der Schülerinnen und Schüler bei der Bearbeitung der einzelnen Themen noch unterschiedlichste Zusatzmaterialien berücksichtigt werden.
60 Minuten später starteten dann auch die 12. Klassen in ihre finale Deutschprüfung. Auf die angehenden Fachabiturientinnen und Fachabiturienten wartete entweder das Verfassen eines argumentativen Textes in Form einer Erörterung bzw. eines Kommentars zu sogenannten „Mikroabenteuern“ oder aber die Beschäftigung mit einem Auszug aus der Novelle „Kleider machen Leute“ von Gottfried Keller bzw. mit einer Szene aus dem Drama „Geister in Princeton“ aus der Feder von Daniel Kehlmann. Auch hier stellte die Auswertung und gekonnte Einarbeitung weiterer Materialien eine zusätzliche Herausforderung dar.
Am Dienstag wartet mit der Abschlussprüfung in Mathematik bereits die nächste Hürde auf dem Weg zum (Fach-)Abiturzeugnis.
Nach einem freien Tag stehen dann am Donnerstag und Freitag die Abschlussprüfungen im profilgebenden Fach der jeweiligen Ausbildungsrichtung - also Gesundheitswissenschaften, Pädagogik und Psychologie, Physik oder Betriebswirtschaftslehre - sowie in Englisch auf dem Programm.
Ihre rhetorischen Fähigkeiten in der englischen Sprache mussten die Schülerinnen und Schüler sämtlicher Abschlussklassen schon Mitte Mai im Rahmen einer mündlichen Gruppenprüfung unter Beweis stellen.
Ende Juni bzw. Anfang Juli markieren dann die optionalen mündlichen Einzelprüfungen in maximal zwei Fächern das Ende des Prüfungsmarathons.
Der eingangs erwähnte Film hat natürlich ein Happy End. So gelingt es dem zunächst arroganten, egozentrischen Wetteransager Phil Connors schrittweise, die Wiederholung der Zeit sinnvoll zu nutzen, indem er sich bildet, Empathie für seine Mitmenschen entwickelt und insgesamt zu einem besseren Menschen wird. Als er mit seiner Kollegin eine echte Liebesbeziehung eingeht, endet schließlich die Zeitschleife.
Es besteht also durchaus Grund zur Hoffnung, dass das kommende Schuljahr wieder ein ganz „normales“ sein kann.
An dieser Stelle wünschen wir allen Schülerinnen und Schülern der 12. und 13. Klassen an der FOSBOS Amberg nach den abgelegten Abiprüfungen eine schöne, erholsame und weiterhin erfolgreiche Zeit!
Dr. Christoph Wagner