Abi 2023 - Das Tor zum Abitur und zur Freiheit

Abi 2023 - Tor zum Abitur und zur Freiheit

Absolventinnen und Absolventen mit einem Einser-Notenschnitt

1. Reihe von links nach rechts: Martin Wurdack (Schulleiter des BSZ Amberg), Plank Leonie (1,5), Abel Lea (1,5), Winterl Luzia (1,5), Dietrich Verena (1,5), Dotzler Martin (1,2) und Schleher Orrin (1,0)

2. Reihe von links nach rechts: Gleixner Paula (1,0), Kick Laura (1,4), Härlin Noa (1,1) und Hefner Anna (1,5)

3. Reihe von links nach rechts: Josef Eckert (Stellv. Schulleiter FOSBOS), Michael Cerny (Oberbürgermeister Amberg), Graf Jonas (1,5), Breßling Christian (1,0), Böhm Valentin (1,2), Wirth Nicolas (1,1), Kornalik Martin (1,4), Richard Reisinger (Landrat von Amberg-Sulzbach) und Lang Andreas (1,4)

Nicht auf dem Bild: Purschke Katrin (1,4)

"Mit dem Abitur der FOSBOS Amberg in die Freiheit", so das diesjährige Motto der Abiturfeier im ACC, bei der insgesamt 263 Schülerinnen und Schüler ihr Abschlusszeugnis erhielten.

Genau genommen bekamen 182 Schülerinnen und Schüler - aufgrund der hohen Schülerzahlen in zwei Veranstaltungen - die allgemeine Fachhochschulreife, 72 die allgemeine Hochschulreife und weitere 9 das Zeugnis der fachgebundenen Hochschulreife. 17 Absolventinnen und Absolventen hatten einen Notenschnitt von 1,5 oder besser. Weitere 31 Schülerinnen und Schüler hatten eine Eins vor dem Komma (1,6 bis 1,9).

Sowohl Oberbürgermeister Michael Cerny als auch Landrat Richard Reisinger gingen in ihrem Grußwort auf das Motto der Abiturfeierlichkeiten ein. "Ab heute stehen Ihnen viele Tore in die Freiheit offen", das Tor zu unserer schönen Heimat, der Stadt Amberg und dem Landkreis sollte dabei nicht vergessen werden. Auf dem Weg durch die vielen Tore der Zukunft sollen die jungen Menschen dabei darauf achten, ihren Weg nicht wegen der Anderen zu machen, sondern "bei sich bleiben". Auch Dr. Harald Schwartz, Landtagsabgeordneter für Amberg-Sulzbach, und Florian Fuchs, Elternbeiratsvorsitzender, gab den Jugendlichen den Rat, ihren eigenen Weg zu gehen, nicht aufzugeben und aus allen Erfahrungen zu lernen. Wichtig sind heute die Werte und das Herz. Zudem muss man in der Zeit von Chat-GPT und Google, die uns viel Wissen liefern, vor allem wissen, wo was steht und dann entsprechend filtern, was richtig und wichtig ist.

Auch der Schulleiter des BSZ Amberg, OStD Martin Wurdack, beglückwünschte seine Absolventinnen und Absolventen zum Abitur und gab ihnen einige Ratschläge für die Zukunft mit. "Mit Ihrem Abschluss an der FOSBOS Amberg haben Sie einen großen Schritt in die Freiheit getan. Sie haben in den letzten Wochen das Tor zur Freiheit durchschritten und stehen vor einer Vielzahl von Möglichkeiten aber auch vor einer Vielzahl von Entscheidungen, die Sie treffen dürfen und in einigen Bereichen auch treffen müssen. Sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich. Nutzen Sie diese Möglichkeiten, seien Sie dankbar für die Freiheiten, die Ihnen geboten werden. Treten Sie aber auch dafür ein, dass Ihnen und uns diese Freiheiten erhalten bleiben."

Anschließend wurden die Schülerinnen und Schüler - insgesamt 17 - mit einem Abiturschnitt von 1,0 bis 1,5 geehrt. Sie erhielten für ihre besonderen Leistungen vom Elternbeirat einen Gutschein in Form des Amberger Stadtgeldes.

Christian Breßling, Nicolas Wirth und Valentin Böhm nehmen aufgrund ihrer hervorragenden Leistungen an der Eliteprüfung der Max-Weber-Stiftung. Orrin Schleher, der im vergangenen Jahr bereits erfolgreich an dieser Eliteprüfung teilgenommen hatte, sowie Paula Gleixner, haben zudem alle Zugangsberechtigungen der Stiftung Maximilianeum erfüllt.

Orrin Schleher (F13W) und Christian Breßling (F12W) erhielten zudem von Herrn Loewke, Vertreter der LEV, als bayernweit beste Schüler ihrer Ausbildungsrichtung und Jahrgangsstufe einen Buchgutschein.
 
Die OTH Amberg-Weiden, vertreten durch Herrn Prof. Dr. Beham, Nicolas Wirth und Lorenz Weber für ihre hervorragende Seminararbeit (jeweils 15 Punkte) aus dem MINT-Bereich aus. Themen der Arbeiten waren: „Messung des Lande-Faktors im Einstein-de-Haas-Versuch“ (Nicolas Wirth) und „Experimentelle Bestätigung der Arrhenius-Gleichung am Beispiel einer Veresterung“ (Lorenz Weber).
 
Als MINT-freundliche Schule überreichte die FOSBOS Amberg den besten MINT-Schülerinnen und -Schülern eine kostenlose Mitgliedschaft der jeweiligen Vereinigung/Stiftung, eine Urkunde sowie einen Buchpreis.
In Mathematik (DMV): Orrin Schleher
in Chemie (GDCh): Hanna Hefner, Martin Dotzler und Lorenz Weber
In Physik (DPG): Paul Breu, Martin Dotzler, Martin Kornalik, Andreas Lang und Nicolas Wirth
 
Auch die SMV (Ena Preischl, Maresa Fuchs, Thorsten Wallner, Nicolas Wirth, Franziska Thumann, Kathi Held und Richard Franz) erhielt als Anerkennung für ihre Arbeit und die kurzweilige Moderation eine kleine Anerkennung durch die Schule.

Dann war es endlich soweit: Die 263 Absolventinnen und Absolventen erhielten endlich ihr langersehntes Abiturzeugnis sowie eine schöne weiße Rose, überreicht durch den Elternbeirat.

"Sie haben das Tor zum Abitur durchschritten!" schloss Josef Eckert, Stellv. Schulleiter der FOSBOS, letztlich die Feierlichkeiten und bedankte sich bei allen Anwesenden für die schöne gemeinsame Zeit.

Herzlichen Glückwunsch an alle Absolventinnen und Absolventen sowie alles Gute auf dem weiteren Lebensweg!
 

Zurück