Abi 2021 - Auf zum Mariahilfberg!
Abi 2021 - Auf zum Mariahilfberg!

Absolventinnen und Absolventen mit einem Einser-Notenschnitt
Die diesjährige Abiturfeier am 23. Juli 2021 war eine ganz besondere. Nicht, weil Corona nach wie vor die Rahmenbedingungen prägte, sondern vielmehr, weil die Veranstaltung einmalig auf dem Mariahilfberg - bei strahlender Sonne - unter freiem Himmel stattfand. Eine weitere Besonderheit war, dass insgesamt 50 Schülerinnen und Schüler der insgesamt 302 Absolventinnen und Absolventen eine Eins vor dem Komma hatten.
Im Rahmen der Feierlichkeiten überrreichte der Elternbeirat allen 50 Schulbesten einen Kinogutschein.
Insgesamt erwarben 234 Schülerinnen und Schüler die allgemeine Fachhochschulreife, 60 bekamen die allgemeine Hochschulreife und weitere 8 erhielten das Zeugnis der fachgebundenen Hochschulreife. 16 Absolventinnen und Absolventen hatten einen Notenschnitt von 1,5 oder besser.
Nachdem im vergangenen Schuljahr die Abiturzeugnisse in den Klassenzimmern überreicht worden waren, hatten sich der Elternbeirat und die SMV gemeinsam mit der Schulleitung - unter Beachtung der aktuellen Coronabestimmungen des Bayerischen Kultusministeriums - im Vorfeld darauf verständigt, dieses Jahr auf dem Mariahilfberg zu feiern. Die Stimmung und die Rahmenbedingungen trugen maßgeblich dazu bei, diese Abiturfeier zu einem einmaligen Erlebnis werden zu lassen. Nach der morgendlichen Laudes - einem stimmungsvollen Musikgebet - begann um 10.30 Uhr die eigentliche Feier zur Überreichung der Abschlusszeugnisse. Musikalisch umrahmt wurde die Veranstaltung von den Saxophonisten des Max-Reger-Gymnasiums.
Ein Highlight war sicherlich die Musikeinlage von Franz Badura (3. Bürgermeister), der am Ende seines Grußwortes mit den Tönen seiner Trompete für einen kurzen Gänsehautmoment sorgte. Auch die Grußworte des MdL, Dr. Harald Schwartz und des stellv. Landrates, Stefan Braun, waren kurzweilig. Sie erinnerten an die harten Zeiten für die ganze Familie in den vergangenen beiden Jahren.
Mit der Thematik Corona setzten sich auch vier - von Schülerinnen bzw. Schülern geschriebene und vorgetragene - Poetry-Slam-Gedichte mit den Titeln "Corona Bock", "Corona hell", "Corona dunkel" und "Corona extra stark" auseinander.
OStD Martin Wurdack, Schulleiter des BSZ Amberg, hob in seiner Rede insbesondere die Selbstständigkeit, Selbstverantwortung und Selbstdisziplin hervor, die sich die Jugendlichen in diesem Jahr verstärkt aneignen mussten. Dies sind Tugenden, von denen die Absolventinnen und Absolventen in der nächsten Zukunft definitiv profitieren werden.
Im Rahmen der Feierlichkeiten, durch die der stellv. Schulleiter, StD Josef Eckert, führte, wurden u.a. folgende Schülerinnen und Schüler für ihre besonderen Leistungen geehrt: