Schüleraustausch Desenzano 2018

Unsere italienische Partnerschule bei uns in Amberg

"Amberg - Schön, dass wir da sind!"

„Amberg!“ lautete die erleichterte Nachricht der italienischen Gäste, als sie nach fast zehnstündiger Busfahrt am Montagabend endlich am BSZAM ankamen. Die 24 Schülerinnen und Schüler der FOSBOS Amberg haben keine Kosten und Mühen gescheut, um den italienischen Austauschpartnern und ihren beiden Deutschlehrerinnen vom Istituto BazoliPolo in Desenzano del Garda, die insgesamt vom 12. bis 17. März in Amberg verweilen, einen herzlichen Empfang zu bereiten. An einer italienisch-bayerisch geschmückten Tafel konnten sich die Gäste mit zahlreichen selbstgemachten Leckereien stärken, während sie vom stellvertretenden Schulleiter Josef Eckert abwechselnd in fließendem Italienisch und auf Deutsch begrüßt wurden. Nach der kleinen Stärkung durften dann alle mit ihren Gastfamilien nach Hause.

Am Dienstagmorgen traf man sich zum gemeinsamen Frühstück in der Schule, bevor alle Austauschschüler gemeinsam den Unterricht besuchten. Der Nachmittag stand ganz im Zeichen der Partnerstädte Amberg und Desenzano: Nachdem Ambergs Oberbürgermeister Michael Cerny die Gruppe begrüßt und durch die Säle des Rathauses geführt hatte, durften sich alle in das Gästebuch der Stadt eintragen. Im Anschluss daran erkundeten einzelne italienische Schülergruppen, geführt von ihren Austauschpartnern, am späten Nachmittag die geschichtsträchtige Innenstadt Ambergs und am Abend deren kulinarisches Angebot.

Für Mittwoch stand ein Ausflug nach Regensburg mit Besichtigung der nahegelegenen Walhalla auf dem Programm. Wie schon am Tag zuvor informierten einige Schüler der FOSBOS Amberg die gesamte Gruppe über bedeutende, sehenswerte Bauwerke und die Geschichte Regensburgs. Leider wurde das Wetter der schönen Stadt nicht gerecht und so mussten alle die zur freien Verfügung stehende Mittagspause drinnen verbringen. Im warmen Bus ging es dann zur Walhalla. Der anstrengende Aufstieg wurde mit einer atemberaubenden Aussicht über die Donau belohnt. Auch die Büsten und Statuen im Inneren des Denkmals beeindruckten die deutsch-italienische Schülergruppe sehr.

Deutlich besser war das Wetter am Donnerstag – perfekt für den geplanten Spaziergang zur Wallfahrtskirche Maria Hilf. Zunächst aber durften die italienischen Austauschschüler erneut zusammen mit ihren deutschen Partnern bis zur Pause am Unterricht teilnehmen. Gemeinsam mit den deutschen Lehrkräften Matthias Süß, Isolde Trepesch und Andrea Wittmann „erklomm“ die Gruppe den Mariahilfberg und besichtigte die Kirche mit ihrer berühmten Spieluhr und der liebevoll gestalteten Krippenszene. Einem kurzen Abstecher zum „Amberger Schwammerl“ folgte dann ein für die Schüler freier Nachmittag, den sie zum Teil bei Kaffee, Kuchen und strahlendem Sonnenschein auf der Terrasse der Berggaststätte ausklingen ließen.

Nürnberg war am Freitag das Ziel. Aufgrund des regnerischen, kalten Wetters begann der Tag mit einem Rundgang durch das Dokumentationszentrum, in dem sich die Schüler über den Aufstieg und Niedergang des Nationalsozialismus in Deutschland informierten. Anschließend lernten die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Gruppen Nürnberg mithilfe einer Stadtrallye auf eigene Faust kennen. Die Gruppe, die als einzige alle Fragen richtig löste, gewann – den Temperaturen angepasst - eine Packung echten, fränkischen Lebkuchen. Nach einer erneut verregneten Mittagspause wurde als letzter Programmpunkt die Kaiserburg mit ihrem Turm, dem tiefen Brunnen und dem Kaisermuseum besichtigt.

Am Samstag bot sich den Schülern noch einmal die Gelegenheit, einen letzten Tag mit ihren italienischen Austauschpartnern zu verbringen, bevor sie am Sonntagmorgen dann wieder gen Süden aufbrachen. Mitte Mai erfolgt dann der Gegenbesuch unserer Schülerinnen und Schüler in Desenzano.

Ci vediamo presto a Desenzano, non vediamo l’ora di rivedervi!  

Andrea Wittmann