Erasmus +
By Train Training through Europe towards Sustainability
Die FOSBOS Amberg nimmt in den kommenden zwei Jahren (2016 bis 2017) gemeinsam mit Schulen aus Italien (Bergamo), Schweden (Göteborg) und Spanien (Sevilla) an einem Erasmus+-Projekt teil. Im Rahmen dieses Programms besuchen sich die teilnehmenden Schulen gegenseitig und arbeiten vor, während und nach dem Besuch am gemeinsam gesetzten Projektziel By Train: Training Through Europe towards Sustainability.
Hierbei vertiefen die Schüler wesentliche Elemente eines nachhaltigen Tourismus. Gelingt es, positive Effekte auf Natur und Landschaft zu erzielen, ihn nachhaltig zu gestalten und bei den Reisenden ein Bewusstsein dafür und damit ein verändertes Reiseverhalten zu schaffen, spricht man vom nachhaltigen oder sanften Tourismus.
Es gibt unterschiedliche Beispiele in den teilnehmenden Ländern für „sanften Tourismus“. Diese lernen die Teilnehmer kennen und erörtern die Vorteile dieser Art des Reisens.
Ein enormes Problem sind neben den ökologischen Schäden vor Ort der Energieverbrauch bei der An- und Abreise und die damit verbundenen Treibhausgasemissionen, die maßgeblich für den weltweiten Klimawandel verantwortlich sind. Das Transportmittel Zug eignet sich deshalb für den zweiten Teil des Projektes.
Durch die gemeinsame internationale Arbeit erlangen die teilnehmenden Schüler ein tiefer gehendes Verständnis für die Lebenssituation und Probleme der teilnehmenden Länder in den unterschiedlichen Kulturkreisen innerhalb Europas.
Der erste Besuch fand Anfang Februar 2016 in Spanien, Sevilla, statt (per Flug).
Der zweite Besuch geht in einem Zug - im wahrsten Sinne des Wortes – ab 05.09.2016, von Göteborg, Schweden, nach Amberg und dann weiter nach Bergamo, Italien. Diese Fahrt erfolgt per Zug mit dem Interrail-Ticket. Die Aufenthaltsdauer beträgt jeweils fünf Tage im Gastland plus einen Anreise- und einen Abreisetag. Die SchülerInnen sind bei in einer Gastfamilie untergebracht und werden bei einem Gegenbesuch eine Gastschüler aufnehmen.
Die Berichte zu den Fahrten im aktuellen Schuljahr 2016/2017 können Sie hier nachlesen. Die Ergebnisse der Schülerarbeiten im Rahmen des Projekts finden Sie in den folgenden Kurzvideos.
Tanja Stiegler