Gleißenberg 2016
Europa, Politik und Tschechien
Vom 29.02.2016 bis zum 04.03.2016 fand mit den Klassen FW11a und FW11a unter der Begleitung von Frau Selch-Witt, Frau Heinritz und Herrn Schmaus eine Europa-Woche im Schullandheim Gleißenberg - nahe der tschechischen Grenze statt.
Am Montag, den 29.02.2016, ging es in aller Frühe los. Nach dem Bezug der Zimmer erhielten wir eine Hausführung und eine kurze Einweisung in den Wochenablauf.
Nach dem Mittagessen beschäftigten wir uns mit Fragen, was Europa für uns ist und was uns der Begriff Demokratie bedeutet. Um ein bessereres geografisches Verständnis von Europa zu bekommen, hatten wir die Aufgabe, in Kleingruppen Europa in Form eines Puzzles zusammen zu legen und den einzelnen Ländern die Hauptstädte zuzuordnen.
Später folgten pädagogische Spiele in der Turnhalle, die unser Gemeinschaftsgefühl stärkten. Wir tanzten, wir hüpften und wir sangen. Am Abend hieß es dann Dobrý Den und Jmenuji se im Tschechischkurs.
Der nächste Tag wurde mit einer Gruppenarbeit gestartet. Diesmal über die wichtigsten Organe und Institutionen der EU, welche die Gruppen anschließend den anderen Gruppen vorstellten. Um besser zu verstehen, warum Europa auch aus historischer Sicht so wichtig ist, sahen wir uns im Anschluss daran einen Film über die Geschichte Europas an.
Am Nachmittag konnten wir zwischen einem Theater- und einem Poetry Slam-Workshop wählen. Beide Workshops wurden von professionellen Dozenten geleitet; u.a. von der bekannten Poetry Slamerin, Franziska Holzheimer.
Am dritten Tag starteten wir nach dem Frühstück in Richtung Tschechien. Der erste Stopp war ein Travel-Free-Shop an der Grenze. Nach einer halben Stunde Einkaufen ging es dann weiter nach Domažlice. In einer kurzweiligen Stadtführung erhielten wir einen guten Einblick in das tschechische Leben. Um unseren Hunger zu stillen, gingen wir anschließend alle zusammen in ein typisch tschechisches Restaurant essen.
Gestärkt fuhren wir zur Niederlassung der Firma Inotech in Tachov, welche ihren Hauptsitz in Nabburg hat. Die Betriebsführung war für uns Schüler sehr interessant, vor allem zu sehen, wie Plastikbehälter etc. produziert werden.
Am Abend führten die Workshop-Gruppen in einer kleinen Aufführung ihre Arbeitsergebnisse vom Vortag vor. Die Schauspielgruppe zeigte verschiedene Standbilder zu Deutschland, Italien, Frankreich und Großbritannien. Die Teilnehmer des Poetry Slam-Workshops hatten zusammen einen Text über Europa erarbeitet.
Tag vier wurde von einem Planspiel geprägt, welches den gesamten Tag einnahm. Wir erhielten von den Lehrern verschiedene Rollen. Der eine Teil der Schüler saß im Europäische Rat, der andere im Europaparlament. Das Thema war die Flüchtlingskrise: Wann Flüchtlinge zu arbeiten anfangen dürfen und wie ihre Unterbringung sein muss, sollte hierbei entschieden werden. Am Schluss fanden jedoch Rat und Parlament zu keiner Richtlinie. Ein Fall, der laut den extra angereisten Leiterinnen, nur einmal unter 100 Planspielen eintritt. Es machte wahnsinnig viel Spaß in die Rolle eines Politikers zu schlüpfen. Manche führten ihre Rolle sogar während der Mittagspause weiter aus.
Am Freitag ging es dann nach einer, für einige, etwas zu kurzen Nacht zurück nach Amberg.
Eine spaßige und interessante Woche!
Anna Schmid-Burgk, FW11a