SMV-Auftakt: Verantwortung übernehmen – gemeinsam wachsen
SMV-Auftakt an der FOSBOS

Mit viel Schwung und einem herzlichen Willkommen begann das neue SMV-Jahr an der FOSBOS Amberg. Zur ersten Klassensprecherversammlung im Schuljahr 2025/2026 kamen alle Klassensprecherinnen und Klassensprecher zusammen, um sich kennenzulernen, auszutauschen und gemeinsam die neuen Schülersprecherinnen und Schülersprecher sowie die Verbindungslehrkräfte zu wählen.
Nach einem kurzen Überblick über das Beratungs- und Unterstützungsangebot der Schule gab es einen persönlichen Rückblick auf das vergangene SMV-Jahr. Leilani Saalbach und Theo Gradl berichteten von ihren Erfahrungen und betonten, wie sehr sie durch ihr Engagement gewachsen sind – sowohl persönlich als auch im Team.
Im anschließenden Kennenlernworkshop standen Teamgeist und Freude am Miteinander im Mittelpunkt. Mit kreativen Methoden wie dem Schwungtuch, Frage-Bällen und dem Turmbau mit dem Teamkran entstand schnell eine offene und motivierte Atmosphäre. In kleinen Gruppen wurden Wünsche und Ideen für das neue Schuljahr gesammelt – von neuen AGs bis hin zu aktuellen Themen wie dem Handyverbot oder der Essensversorgung.
Nach einer stärkenden Pause folgte die Wahlphase. Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher bestimmten die neuen Mitglieder der SMV sowie die Verbindungslehrkräfte Claudia Müller-Völkl und Maximilian Lauth.
Für die BOS wurden Theo Gradl (BT12) und Eva Richthammer (BSW12) gewählt. Schülersprecherinnen und Schülersprecher an der FOS sind André Sena-Seitz (FW12b), Shazi Jamal (B11/FB11), Darin Mohammed Salih (FG11a) sowie Leilani Saalbach (FS12b). Auch diejenigen, die nicht gewählt wurden, wurden dazu herzlich eingeladen, sich aktiv in der SMV zu engagieren.
Zum Abschluss erhielten die frisch gewählten Mitglieder des Schülerausschusses wichtige Unterlagen, tauschten ihre Kontaktdaten sowie erste Informationen zum bevorstehenden SMV-Start-Workshop aus. Auch Freiwillige waren gleich zur Stelle. Ein schöner Auftakt für ein Schuljahr voller Mitgestaltung, Verantwortung und Gemeinschaft.
Heidi Selch-Witt