Physikversuche in einem „echten Labor“

Physikversuche in einem „echten Labor“

Im Rahmen des Physikunterrichts begaben sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen FT11a/b der FOSBOS Amberg zur OTH Amberg, um in einem „echten Labor“ zu experimentieren.

Zuvor waren die Jugendlichen im Unterricht auf die Themen Wärmeenergie, Wärmekapazität und Mischtemperaturen vorbereitet worden. Im Labor von Prof. Dr.-Ing. Marco Taschek und seinem Team sollten die Schülerinnen und Schüler anschließend das in der Schule erworbene Wissen in die Praxis umsetzen und an verschiedenen Stationen Experimente durchführen. Die einzelnen Geräte wurden ausführlich erklärt, unter anderem auch eine faszinierende Wärmepumpe. Nach einer detaillierten Sicherheitsunterweisung zu den geplanten Experimenten konnte es endlich losgehen.

Die Schülerinnen und Schüler wurden in Gruppen eingeteilt und erhielten die Möglichkeit, unter der fachkundigen Anleitung von Professor Taschek und seinem Team die verschiedenen Experimente nacheinander durchzuführen und zu dokumentieren. Dabei ermittelten sie unter anderem die Wärmekapazität von Luft, bestimmten die Dampfdruckkurve von Wasser und ergründeten die Funktionsweise eines Stirlingmotors. Die dokumentierten Ergebnisse wurden in Arbeitsblättern festgehalten.

Im Anschluss an die Experimente erhielten die Jugendlichen eine Führung durch das Labor des Kompetenzzentrums für Kraft-Wärme-Kopplung der OTH. Dabei lernten sie interessante Aspekte zum Thema Blockheizkraftwerk kennen und konnten an einem Teststand für Verbrennungsmotoren aktiv mitwirken.

Besonders beeindruckt waren sie von der Begegnung mit der Team-Leiterin des "Running-Snail-Teams", die sie für das Thema elektrifizierter Rennsport begeisterte. Zum Abschluss des Besuchs wurden die Schülerinnen und Schüler umfassend über die verschiedenen Studiengänge informiert, die an der OTH Amberg angeboten werden.

Margit Liegl

Zurück