Mitten dabei - beim ARD-Jugendmedientag
Mitten dabei - beim ARD-Jugendmedientag
![](assets/images/f/ARD%20Jugendmedientag-e1f16836.jpg)
In den Medienhäusern der ARD, vor Ort in den Schulen und digital: Mehr als 15.500 Schülerinnen und Schüler waren nun beim sechsten ARD- Jugendmedientag dabei - und auch die Schülerinnen und Schüler der Klasse WEH12 der Berufsschule Amberg.
Dieses Jahr lag der Schwerpunkt des deutschlandweiten Aktionstags vor allem auf den Themen: Woher bekommen Journalistinnen und Journalisten ihre Informationen? Was kann man tun, um Desinformation zu entlarven? Und welche Regeln gelten für die Berichterstattung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks?
Wir durften an der Live-Session "STUDIO NEWS: Dein Nachrichtenwissen – die Challenge!" teilnehmen. Dabei ging es darum, dass es Nachrichten bei TikTok oder Insta, im Radio oder im Fernsehen rund um die Uhr gibt. Ob Politik, Sport oder Musik – es gibt Nachrichten zu allen Themen und jeder kann sie verbreiten. In einem Duell zwischen den Machern einer Schülerzeitung und Henke und Sympathisch (bekannt aus Social Media) konnten die Jugendlichen ihr Wissen zum Thema Nachrichten testen und sich aktiv über Mentimeter am Stream beteiligen. Dabei ging es um Fragen wie: was ist das Vier-Augen-Prinzip? Was sind vertrauenswürdige Quellen? Nach welchen Kriterien werden Nachrichtenausgesucht? Welchen Einfluss hat der Algorithmus?
Zielsetzung war, dass sich Jugendliche konstruktiv mit dem eignen Informationsverhalten auseinandersetzen, journalistische Grundbegriffe und Qualitätsmerkmale kennenlernen und aufgrund von Reflexionsaufgaben wertzuschätzen.
Der Stream kann auch jetzt noch in der ARD Mediathek abgerufen werden und für alle Interessierten: der nächste ARD Jugendmedientag ist für den 12.11.2025 geplant.
Marion Weiß