Faber-Castell: Global denken, lokal produzieren

Faber-Castell: Global denken, lokal produzieren

Am Stammsitz des Traditionsunternehmens Faber-Castell in Stein bei Nürnberg tauchten die Klassen FW11a, FW11b und FW11d der FOSBOS Amberg in die faszinierende Welt der Bleistiftproduktion ein. Im Rahmen der Fachpraktischen Ausbildung erhielten die Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in die industrielle Fertigung, Unternehmensgeschichte und wirtschaftlichen Strukturen eines weltweit agierenden Familienunternehmens.

Bei der Werksführung wurde deutlich, wie aus einem einfachen Holzbrettchen ein hochwertiger Bleistift entsteht – ein Prozess, der Präzision, Technik und jahrzehntelange Erfahrung vereint. Über 500.000 holzgefasste Stifte verlassen täglich das Werk in Stein – ein beeindruckendes Beispiel für effiziente Serienproduktion bei gleichzeitigem Qualitätsanspruch.

Neben der Produktion stand auch die wirtschaftliche Perspektive im Fokus: Themen wie internationale Markenführung, Nachhaltigkeit in der Lieferkette, Produktdiversifikation und Standortstrategie wurden anschaulich vermittelt. Besonders interessant war die Verbindung von Tradition und Innovation – ein Erfolgsrezept, das Faber-Castell seit über 260 Jahren prägt.

Ein Besuch im firmeneigenen Museum „Alte Mine“ rundete die Exkursion ab. Dort konnten die Schülerinnen und Schüler nachvollziehen, wie sich die Herstellung von Minen im Laufe der Zeit verändert hat – von aufwendiger Handarbeit bis hin zur heutigen automatisierten Fertigung.

Die Exkursion bot nicht nur praxisnahe Einblicke in betriebswirtschaftliche Abläufe, sondern auch Inspiration für mögliche berufliche Wege in Industrie, Marketing oder internationalem Handel. Ein gelungener Tag, der Theorie und Praxis auf eindrucksvolle Weise verband.

Heidi Selch-Witt

Zurück