Besuch bei einem "Hidden Champion"
Besuch bei einem "Hidden Champion"

Oft wissen nur Branchenkenner aus dem Fachbereich Elektrotechnik, was das Familienunternehmen Zollner in Zandt eigentlich herstellt. Mit weltweit rund 13.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist es aber sicherlich kein kleiner Betrieb. Der Besuch bei der Firma Zollner, dem Dienstleister im Bereich Auftragsfertigung elektronischer Komponenten (EMS), bot den Studierenden der Staatl. Technikerschule Amberg nun die wertvolle Gelegenheit, seltene Einblicke in innovative Technologien und Unternehmensabläufe bei einem „Hidden Champion“ zu gewinnen.
Eine umfassende Firmenpräsentation durch Thomas Wiederer ermöglichte der Besuchergruppe die Unternehmensphilosophie sowie die sieben Branchen kennenzulernen, in denen Zollner agiert.
Im Anschluss daran folgte ein Praxiseinblick in LabVIEW, in dem die Studierenden die Möglichkeiten dieser Software zur Steuerung und Automatisierung von Mess- und Prüfprozessen präsentiert bekamen. Dieser Teil des Programms war besonders lehrreich, da LabVIEW in vielen technischen Bereichen eine Schlüsselrolle spielt.
Nach einer kurzen Pause ging es weiter mit dem Thema „Digitale Fabrik und VR“. Hier konnten die Teilnehmer erleben, wie virtuelle Realität in der modernen Fertigung eingesetzt wird, um Prozesse zu optimieren und Abläufe zu simulieren. Dies eröffnete den Studierenden neue Perspektiven auf die Integration von digitalen Werkzeugen in die Industrie.
Ein weiteres Highlight war der Praxiseinblick in die Künstliche Intelligenz (KI) in der Automatischen Optischen Inspektion (AOI). Die Schülerinnen und Schüler erfuhren, wie KI-Technologien zur Qualitätssicherung in der Produktion eingesetzt werden und wie sie dazu beitragen, Fehler frühzeitig zu erkennen.
Absolutes Highlight des Tages war allerdings der Showroom, in dem innovative Geräte ausgestellt waren. Die Teilnehmer hatten die Gelegenheit, eine mobile Blutpumpe für Kinderherzen zu sehen, die eine lebensrettende Technologie darstellt. Zudem wurde ein System zum kontaktlosen Laden von E-Autos präsentiert, das sich aber aus Kostengründen nicht am Markt durchsetzen konnte.
Die gesamte Veranstaltung wurde von einem kompetenten Team - Karl-Heinz Fischer, Johanna Maier, Tobias Göttlinger und Roger Mayer - aus dem Bereich Global Engineering begleitet. Herzlichen Dank an das gesamte Team.
Hermann Prölß