Besuch der Messe "Smart Production Solutions"

Besuch der Messe "Smart Production Solutions"

Nach zwei Jahren pandemiebedingter Abstinenz war es dieses Jahr wieder möglich, dass die Schüler der Staatl. Fachschule für Mechatronik- bzw. Elektrotechnik Amberg die internationale Fachmesse SPS (Smart Production Solutions) im nahegelegenen Nürnberg live besuchen.

Einer der Trends der letzten Jahre ist der Einzug der virtuellen Realität in Form von „argumented reality“, die auf den Messeständen von den Besucherinnen und Besuchern getestet werden konnte.

Andere der rund 1.000 Aussteller boten Führungen an, für die man sich mit QR-Code über sein Handy anmelden konnte.

Darüber hinaus konnte man sich in die vielen interessanten Fachvorträge einklinken und sich dadurch vom Schlendern durch die insgesamt 112.000 m2 großen Hallen ausruhen.

Ein österreichisches Unternehmen zeigte eine Roboteranwendung, bei der die Besucherinnen und Besucher farbige Würfel in eine beliebige Reihenfolge brachten. Die Codierung wurde von Farbsensoren erkannt und anschließend in die Cloud hochgeladen. Der Roboter auf der Messe sowie ein zweiter Roboter in Österreich holten sich anschließend die Daten aus der Cloud und sortierten ihre Würfel in der nun vorgegebenen Reihenfolge.

Energiemanagementlösungen waren wahrscheinlich nicht nur für den ein oder anderen E-Autofahrer einer genaueren Betrachtung würdig.

Beeindruckend fanden die Schüler der Staatl. Technikerschule auch das „deep learning“ der Firma Sick. Mittels Kamera lernt sich dieses System selbst an und nach ca. 500 Bildern sei es in der Lage, eine Palette eindeutig den jeweiligen Herstellern zuzuordnen.

Die CAD-Software, die auch an der Berufsschule Amberg für das Zeichnen von Elektroschaltplänen eingesetzt wird, hat mittlerweile eine 3D-Ansicht z. B. bei Schaltschränken.

Weiterhin gab es viele Spielzeuge für die „großen Kinder“ zu sehen, von denen man allerdings nicht alle anfassen durfte.

Ein Messebesuchstag ist eigentlich viel zu kurz – so die einhellige Meinung der Fachschüler – aber in jedem Fall sehr gewinnbringend, um sich einen Überblick über die neusten Innovationen und Trends in der Automatisierungstechnik zu verschaffen.

Hermann Prölß

Zurück