Die SPS-Messe in unserem Klassenzimmer
Die SPS-Messe in unserem Klassenzimmer

Alle Jahre wieder pilgern Scharen von angehenden und erfahrenen Elektrofachkräften zu Europas größter Ausstellung für Automatisierungstechnik, zur SPS nach Nürnberg. Alle Jahre? – Nein!
Leider machte die Corona-Pandemie in den letzten beiden Jahren den rund 1.700 Ausstellern, die normalerweise ihre neuesten Produkte, ihre trendbestimmenden Innovationen und Dienstleistungen auf ca. 125.000 Quadratmetern präsentieren, einen Strich durch die Rechnung.
Nach den Erfahrungen des letzten Jahres bereitete sich die Firma Leuze dieses Jahr daher zweigleisig auf die SPS-Messe vor und programmierte neben ihren realen Messeständen in Nürnberg einen virtuellen Messerundgang. Damit die Besucher ihre Fragen aber trotzdem gleich loswerden können, werden ihnen Betreuer an die Seite gestellt.
Und so führte Herr Hummel von der Firma Leuze die Schüler der Klasse FSET1 der Staatl. Technikerschule Amberg virtuell durch die Ausstellung. Auch ein Schüler, der sich in Quarantäne befand, konnte sich online zuschalten.
Beginnend bei der Sicherheitstechnik, erstreckte sich der virtuelle Rundgang von den Highlights der „normalen“ Sensorik mit IO-Link und Barcodelaser bis hin zu den Anwendungsapplikationen in der Intralogistik oder Verpackungsindustrie.
Nicht nur die Informationen über Laserscanner, Sicherheits-Radarsysteme, Sicherheitszuhaltungen, Lichtgitter sowie Safety-Solutions z. B. bei fahrerlosen Transportsystemen, waren sehr interessant, auch die Weltneuheit eines Barcode-Positioniersystems war hoch innovativ.
Da die gesamte Klasse vom virtuellen Rundgang sehr angetan war, wurde Herr Hummel am Ende gefragt, ob er diesen virtuellen Rundgang bei einer anderen Klasse wiederholen würde. Und so kamen die Schüler der Klasse FSMT2 der Staatl. Technikerschule Amberg ebenfalls in den Genuss eines virtuellen Rundgangs; dieses Mal mit dem Schwerpunkt Sicherheitstechnik.
Herzlichen Dank an Herrn Hummel für die spannenden und kurzweiligen Führungen durch den virtuellen Raum der Automatisierungstechnik.
Hermann Prölß